Weil Fischotter den heimischen Fischbestand erheblich schmälern, kann ihre Population künftig stärker verringert werden. Seit Jahren schwelt ein Konflikt zwischen Fischern auf der einen und Naturschutz-Organisationen…
Die Bachforelle ist zwar der Fisch des Jahres, der am häufigsten in Österreich vorkommt, doch die Ausfälle sind alarmierend. Fischereiexperte Wolfgang Honsig-Erlenburg sagte, vor 15 bis 20 Jahren habe es…
Der elegante Graureiher wurde in Kärnten schon im 17. Jahrhundert in Büchern erwähnt. Seither geht die Population immer mehr zurück. Weil die Vögel Konkurrenten für die…
Die Barbe zählt zu den bedrohten Fischen und kommt vor allem in Mittel- und Unterkärnten vor. Je nach Wassertemperatur laichen die Barben zwischen Mai und Juli. Sie legen dabei bis…
Fast ein Jahr ist es her, dass die Fischotter in Kärnten zur Bejagung frei gegeben worden sind. Seither wurden 23 Fischotter erlegt, 16 kamen bei Unfällen um. Die Verordnung erlaubt…
Und es ist ... der Edelkrebs Selbst Naturliebhabern kommen nicht so schnell Krebse in den Sinn, wenn sie nach typischen Bewohnern der heimischen Gewässer gefragt werden. Und genau aus diesem…
In Niederösterreich ist ein Bescheid, der die Tötung von Fischottern erlaubt, vorläufig aufgehoben worden. Der WWF will auch die Kärntner Fischotter-Verordnung kippen. Beim Land sieht man dafür wenig Chancen.Die Umweltorganisationen…
Die Landesregierung hat am Dienstag, den 24.04.2018 beschlossen, dass pro Jahr 43 Fischotter aus heimischen Gewässern entnommen werden sollen. Man will das „gelindeste“ Mittel einsetzen und prüft Umsiedelungen. Außerdem soll…
Fischotter werden für die Verkleinerung der Fischbestände in einigen Kärntner Flüssen verantwortlich gemacht. Knapp ein Jahr lang analysierte Zoologe Stephen Weiss von der Universität Graz die Zahl der Fischotter in…
Da Aale nicht in Kärntner Gewässern heimisch sind, sind sie bis in die 1960er Jahre als Speisefisch eingesetzt worden. Dann wurde der Besatz verboten, weil Aale die Eier anderer Fische…
Seine imposante Größe verschafft ihm Respekt, dennoch bringt ihn die Reduktion seines Lebensraumes in Bedrängnis.Der größte Süßwasserfisch lebt verborgen in der Dunkelheit stehender oder langsam fließender Gewässer. Der europäische Wels…
Eine Zählung hat ergeben dass sich derzeit 300 Fischotter in Kärnten aufhalten. Zuletzt gingen Experten von 160 Tieren aus. Bis Ende des Jahres muss vom Land entschieden werden, ob die…
Dieser Sommer hat mehrere Male Rekordhitze an Land und im Wasser gebracht. Auch Fische müssen damit zurechtkommen. Problematisch werden zu hohe Temperaturen für Arten, die zum Angeln in Gewässer eingesetzt…
Der Klimawandel und immer wärmere Gewässer machen dem Seesaibling zu schaffen, heuer ist die bedrohte Art „Fisch des Jahres.“ In Kärnten zieht sich der Fisch immer mehr in die Berge…
Um den Fischotter-Bestand in Kärnten zu erheben, läuft derzeit ein Monitoring-Projekt. Im Görtschitztal wurde am vergangenen Wochenende das erste Fischotter-Weibchen eingefangen. Es soll nach Holland gebracht werden. Mit dem Fischotter-Monitoring…
Aus dem Gurktal stammt diese interessante Anleitung, wie man bereits im 19. Jahrhundert den Fischotter bejagt hat. Der Artikel ist zu lesen unter: https://gurktalcomag27090255.wordpress.com/ Foto: c br.de Bericht:…
Da es den Artenschutz nicht nur für eine Tierart geben kann, hat das Land NÖ beschlossen, dass 40 Fischotter bis Sommer 2018 zu "entnehmen" sind !! Land NÖ erlaubt Tötung…
Der Seesaibling hat einen hohen Anspruch an die Wasserqualität. Er hält sich gerne in tiefen Gewässern auf, die klar, kalt und reich an Sauerstoff sind. Der Seesaibling wurde bereits im…
Dem Land Kärnten drohen wegen des gefräßigen Otters Millionenklagen der Fischer. Einige Fischarten seien bereits stark vom Aussterben bedroht, kritisieren sie und fordern, den ganzjährigen Schutz des Otters aufzuheben. Vor…
Otter fressen Flüsse leer, sagen Fischer und drohen mit Schadenersatzklagen. Land will vor Maßnahmen aber Beobachtungsprogramm abwarten. Die Fischbestände sinken, der Ärger wächst: Für Kärntens Fischer und Fischwasserbesitzer steht der…
Der soeben veröffentlichte Jahresbericht des Landesfischereiinspektors Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg weist explizit auf eine Zunahme der Otterproblematik in den Gewässern des Bezirkes St. Veit an der Glan hin. Kurzer Auszug aus dem…
In Hüttenberg ist die seltene Urforelle heimisch. Durch den Fischotter droht sie auszusterben.Der Fischotter war in Kärnten fast ausgestorben. „Laut einer Zählung des Landes leben rund 300 Fischotter in Kärnten,die…
Fischotter: Export statt Abschuss Jagd auf Raubtier ist bis 2019 abgesagt. Einige Exemplare werden gefangen und nach Holland gebracht. Aufgeschoben ist in Kärnten die geplante Jagd auf Fischotter. Stattdessen wird…